Jul
9
2011
Porträts der vier Seerosen aus den Abläufen der heißen Quellen Mashyuza in Ruanda Pflanze 1 - die Nymphaea thermarum: Sie wurde schon 1985 gefunden, aber darüber hatte ich ja schon ausführlich berichtet.

Die winzige kleine Blüte der Nymphaea thermarum ist sehr filigran und steht nur 1 bis 3 cm über der Wasseroberfläche

Alles an der Blüte sieht richtig sparsam aus, kurze schmale Blütenblätter und auch die Staubgefässe sind spärlich

Die Blättoberseite der Nymphaea thermarum - man beachte den gewellten Blattrand und den geschlossenen Blatteinschnitt

Die Blättunterseite der Nymphaea thermarum zeigt wieder das klassische Bild aller vier Seerosen aus den Abläufen der heißen Quellen Mashyuza

Die Nymphaea thermarum macht sich recht breit, so kann sie ohne weiteres eine Fläche von 50x50 cm bedecken

Das Bild der Nymphaea thermarum am Naturstandort aufgenommen von Prof. E. Fischer. Dieses Bild entstand bei einem Vortrag von Carlos Magdalena vom Royal Botanic Gardens, Kew

Die Schwimmblätter der Nymphaea thermarum sind fast rund und der Blatteinschnitt ist geschlossen oder überlappend

Steht Nymphaea thermarum zu tief (ca. > 10 cm) bildet sie erstmal nur große sehr dünne und weiche Unterwasserblätter

Die fast reife Samenkapsel der Nymphaea thermarum - die Samenanzahl beträgt zwischen 30 bis 50 Stück pro Kapsel

Das Bild zeigt eine Nymphaea thermarum von Carlos Magdalena vom Royal Botanic Gardens, Kew. Für diese Art der Kultur braucht man eine Luftfeuchtigkeit von über 80%.
Pflanze 2 - die kleine b...
[Mehr]